Telefontischchen
Telefontischchen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Telefontischchen | die Telefontischchen | 
| Genitiv | des Telefontischchens | der Telefontischchen | 
| Dativ | dem Telefontischchen | den Telefontischchen | 
| Akkusativ | das Telefontischchen | die Telefontischchen | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Te·le·fon·tisch·chen, Plural: Te·le·fon·tisch·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈteːləfoːnˌtɪʃçən], [teleˈfoːnˌtɪʃçən], [ˈteːlefoːnˌtɪʃçən]
- Hörbeispiele: Telefontischchen (Info), Telefontischchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] kleiner Telefontisch
Herkunft:
- Ableitung von Telefontisch mit dem Suffix -chen als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Oberbegriffe:
- [1] Telefontisch, Tisch
Beispiele:
- [1] „Während er in dieses Faktum einsackte, nahm er fasziniert die Eleganz seiner Möbel wahr: das Telefontischchen aus Ahorn mit den spitz zulaufenden Beinen, den Spiegelrahmen mit dem Akanthusmuster und der abblätternden Vergoldung.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] kleiner Telefontisch
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Telefontischchen“
- [1] Duden online „Telefontischchen“
Quellen:
- John Updike: Ehepaare. Roman. 21. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2002 (übersetzt von Maria Carlsson), ISBN 3-499-11488-7, Seite 372. Englisches Original 1968.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.