Telegrafenstation
Telegrafenstation (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Telegrafenstation | die Telegrafenstationen | 
| Genitiv | der Telegrafenstation | der Telegrafenstationen | 
| Dativ | der Telegrafenstation | den Telegrafenstationen | 
| Akkusativ | die Telegrafenstation | die Telegrafenstationen | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Te·le·gra·fen·sta·ti·on, Plural: Te·le·gra·fen·sta·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [teləˈɡʁafn̩ʃtaˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Telegrafenstation (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch: Station zur Übertragung optischer oder elektrischer Signale
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Telegraf und Station mit dem Fugenelement -en
Oberbegriffe:
- [1] Station
Beispiele:
- [1] 1855 beschloss man, den Telegrafen der Eisenbahnen die Beförderung von privaten Telegrammen zu erlauben und später auch in Telegrafenstationen Postämter einzurichten.[1]
Übersetzungen
    
 [1] historisch: Station zur Übertragung optischer oder elektrischer Signale
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Telegrafenstation“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Telegrafenstation“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Telegrafenstation“
Quellen:
- Regulativer Wettbewerb und koordinative Standardisierung zwischen Staaten, Gerold Ambrosius. Abgerufen am 6. November 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.