Tempoverschärfung
Tempoverschärfung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Tempoverschärfung 
 | die Tempoverschärfungen 
 | 
| Genitiv | der Tempoverschärfung 
 | der Tempoverschärfungen 
 | 
| Dativ | der Tempoverschärfung 
 | den Tempoverschärfungen 
 | 
| Akkusativ | die Tempoverschärfung 
 | die Tempoverschärfungen 
 | 
Worttrennung:
- Tem·po·ver·schär·fung, Plural: Tem·po·ver·schär·fun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈtɛmpofɛɐ̯ˌʃɛʁfʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Sport: meist kurzzeitige Erhöhung der Geschwindigkeit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Tempo und Verschärfung
Beispiele:
- [1] „Mit seiner Tempoverschärfung am letzten Anstieg düpierte der dreifache Tour-de-Ski-Sieger Cologna die skandinavischen Favoriten und behauptete seinen knappen Vorsprung.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tempoverschärfung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Tempoverschärfung“
Quellen:
- Skiathlon in Sotschi: Deutsche Langläufer verpassen Top Ten, Schweizer Cologna siegt. In: Spiegel Online. 9. Februar 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Februar 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.