Teutonengrill
Teutonengrill (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Teutonengrill 
 | die Teutonengrills 
 | 
| Genitiv | des Teutonengrills 
 | der Teutonengrills 
 | 
| Dativ | dem Teutonengrill 
 | den Teutonengrills 
 | 
| Akkusativ | den Teutonengrill 
 | die Teutonengrills 
 | 
Worttrennung:
- Teu·to·nen·grill, Plural: Teu·to·nen·grills
Aussprache:
- IPA: [tɔɪ̯ˈtoːnənˌɡʁɪl]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] scherzhaft: Strand mit Massen sich sonnender deutscher Touristen im südlichen Ausland
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Teutone, Fugenelement -n und Grill
Beispiele:
- [1] Rimini, Teutonengrill, Spaghetti Bolognese und dann ein Gelato am Meer.
- [1] Badeurlauber am Teutonengrill, die auf Sonnenliegen braten.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Teutonengrill“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Teutonengrill“
- [1] Duden online „Teutonengrill“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Teutonengrill“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Teutonengrill“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.