Textilfabrik
Textilfabrik (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Textilfabrik | die Textilfabriken | 
| Genitiv | der Textilfabrik | der Textilfabriken | 
| Dativ | der Textilfabrik | den Textilfabriken | 
| Akkusativ | die Textilfabrik | die Textilfabriken | 
Worttrennung:
- Tex·til·fa·b·rik, Plural: Tex·til·fa·b·ri·ken
Aussprache:
- IPA: [tɛksˈtiːlfaˌbʁiːk], [tɛksˈtiːlfaˌbʁɪk]
- Hörbeispiele: Textilfabrik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fabrik zur Herstellung von Textilien
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Textil und Fabrik
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Textilbetrieb, Textilfirma, Textilunternehmen
Oberbegriffe:
- [1] Fabrik
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] Fabrik zur Herstellung von Textilien
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Textilfabrik“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Textilfabrik“
- [1] The Free Dictionary „Textilfabrik“
- [1] Duden online „Textilfabrik“
Quellen:
- Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 120.
- Nils Klawitter: Wie Deutsche die Sklaverei finanzierten. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 43-50, Zitat Seite 48.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.