Thorarolle
Thorarolle (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Thorarolle | die Thorarollen |
Genitiv | der Thorarolle | der Thorarollen |
Dativ | der Thorarolle | den Thorarollen |
Akkusativ | die Thorarolle | die Thorarollen |
Alternative Schreibweisen:
- Torarolle
Worttrennung:
- Tho·ra·rol·le, Plural: Tho·ra·rol·len
Aussprache:
- IPA: [toˈʁaːˌʁɔlə], auch: [ˈtoːʁaˌʁɔlə]
- Hörbeispiele: Thorarolle (Info)
Bedeutungen:
- [1] aufgerolltes beschriebenes Material mit dem Text des bedeutendsten der drei Hauptteile des Tanach, welcher die fünf Bücher Mose umfasst, der Tora/Thora
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Thora und Rolle
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Buchrolle, Rolle
Beispiele:
- [1] „Die Thorarollen waren nach besonderen Gesetzmäßigkeiten und Regeln geschrieben, sie durften weder verletzt, beschädigt oder fehlerhaft sein.“[1]
- [1] „Sehr verschieden ist die Länge der zu einer Rolle zusammengenähten Blätter; ebenso die Breite, die 78 cm bei der größten mir bekannten Thorarolle aus Pergament, 5 cm bei der kleinsten von mir gesehnen Megilla betrug.“[2]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Thorarolle“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Thorarolle“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Thorarolle“
- [1] Duden online „Thorarolle“
Quellen:
- Sie werden immer weniger. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
- Mitteilungen, Bände 5-6, Gesellschaft zur Erforschung Jüdischer Kunstdenkmäler, 1909. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.