Torrichter
Torrichter (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Torrichter | die Torrichter | 
| Genitiv | des Torrichters | der Torrichter | 
| Dativ | dem Torrichter | den Torrichtern | 
| Akkusativ | den Torrichter | die Torrichter | 
Worttrennung:
- Tor·rich·ter, Plural: Tor·rich·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈtoːɐ̯ˌʁɪçtɐ]
- Hörbeispiele: Torrichter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport: auf der Höhe der Strafraumlinie positionierter Schiedsrichterassistent, der den Schiedsrichter bei strittigen Situationen unterstützt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tor und Richter
Weibliche Wortformen:
- [1] Torrichterin
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „In der Champions League und der Europa League werden bereits zusätzlich zu den Schieds- und Linienrichtern Torrichter eingesetzt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Linienrichter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Torrichter“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Torrichter“
- [*] Duden online „Torrichter“
Quellen:
- Schwimmerin Michalak holt Gold in Rekordzeit. In: sueddeutsche.de. 10. Dezember 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 17. Dezember 2011).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.