Torwette
Torwette (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Torwette | die Torwetten | 
| Genitiv | der Torwette | der Torwetten | 
| Dativ | der Torwette | den Torwetten | 
| Akkusativ | die Torwette | die Torwetten | 
Worttrennung:
- Tor·wet·te, Plural: Tor·wet·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈtoːɐ̯ˌvɛtə]
- Hörbeispiele: Torwette (Info)
Bedeutungen:
- [1] Österreich: Tipp der genauen Spielergebnisse für bestimmte Begegnungen im Rahmen einer Wette beim Fußballtoto
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tor und Wette
Oberbegriffe:
- [1] Sportwette, Wette
Beispiele:
- [1] „In der Torwette hingegen streifte ein Teilnehmer mit einem in der Steiermark abgegeben Schein einen sechsstelligen Gewinn ein.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Toto (Sportwette)“
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) „Torwette“, Seite 715.
Quellen:
- APA: Am Neujahrstag wartet ein Lotto-Vierfachjackpot. In: DiePresse.com. 30. Dezember 2019, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 8. Januar 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.