Totenacker
Totenacker (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Totenacker | die Totenäcker | 
| Genitiv | des Totenackers | der Totenäcker | 
| Dativ | dem Totenacker | den Totenäckern | 
| Akkusativ | den Totenacker | die Totenäcker | 
Worttrennung:
- To·ten·acker, Plural: To·ten·äcker
Aussprache:
- IPA: [ˈtoːtənˌʔakɐ]
- Hörbeispiele: Totenacker (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Friedhof
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven der Tote und Acker und dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Friedhof, Gottesacker, Kirchhof
Beispiele:
- [1] Es war ein verregneter Herbstmorgen. Nicht gerade ein Tag, der zum Spaziergang auf einem Totenacker einlud.[1]
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: Friedhof
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Totenacker“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Totenacker“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Totenacker“
Quellen:
- Nebenan, Bernhard Hennen. Abgerufen am 7. November 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.