Touristenattraktion
Touristenattraktion (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Touristenattraktion | die Touristenattraktionen | 
| Genitiv | der Touristenattraktion | der Touristenattraktionen | 
| Dativ | der Touristenattraktion | den Touristenattraktionen | 
| Akkusativ | die Touristenattraktion | die Touristenattraktionen | 
Worttrennung:
- Tou·ris·ten·at·trak·ti·on, Plural: Tou·ris·ten·at·trak·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [tuˈʁɪstn̩ʔatʁakˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Touristenattraktion (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stätte, die von vielen Touristen besucht wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tourist und Attraktion sowie dem Fugenelement -en
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Attraktion, Stätte, Ziel
Beispiele:
- [1] „Eine Touristenattraktion ist die ‚Shambles‘, eine noch mit Kopfstein gepflasterte Einkaufsstraße mit vielen windschiefen Läden und Boutiquen.“[1]
- [1] „Heute ist die Mauer weg, der Brocken eine gesamtdeutsche Touristenattraktion.“[2]
- [1] „Er ist sogar eine Touristenattraktion, betreibt ein Fremdenverkehrsgewerbe.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] Stätte, die von vielen Touristen besucht wird
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Touristenattraktion“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Touristenattraktion“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Touristenattraktion“
- [*] The Free Dictionary „Touristenattraktion“
- [1] Duden online „Touristenattraktion“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Touristenattraktion“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Touristenattraktion“
Quellen:
- Michael Fischer: Perle des Mittelalters und Geisterstadt. In: wissen.de. Abgerufen am 9. Januar 2015.
- Thomas Wieke: Über die allmähliche Verfertigung des Harzes beim Reisen oder Was wollte Harry Heine eigentlich im Harz?. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1992, Seite 5-16, Zitat Seite 13.
- Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 79.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.