Traditionsverein
Traditionsverein (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Traditionsverein 
 | die Traditionsvereine 
 | 
| Genitiv | des Traditionsvereines des Traditionsvereins 
 | der Traditionsvereine 
 | 
| Dativ | dem Traditionsverein dem Traditionsvereine 
 | den Traditionsvereinen 
 | 
| Akkusativ | den Traditionsverein 
 | die Traditionsvereine 
 | 
Worttrennung:
- Tra·di·ti·ons·ver·ein, Plural: Tra·di·ti·ons·ver·ei·ne
Aussprache:
- IPA: [tʁadiˈt͡si̯oːnsfɛɐ̯ˌʔaɪ̯n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Verein mit einer langen Historie
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Tradition und Verein mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Verein
Beispiele:
- [1] „In der Tabelle liegt der Traditionsverein derzeit nur auf Rang vier und hat schon sieben Punkte Rückstand auf die Spitze.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Traditionsverein“
- [1] canoo.net „Traditionsverein“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Traditionsverein“
- [1] Duden online „Traditionsverein“
Quellen:
- Vertrag unterschrieben: Investor erhält Anteile an Inter Mailand. In: Spiegel Online. 15. Oktober 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.