Trainerbank
Trainerbank (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Trainerbank 
 | die Trainerbänke 
 | 
| Genitiv | der Trainerbank 
 | der Trainerbänke 
 | 
| Dativ | der Trainerbank 
 | den Trainerbänken 
 | 
| Akkusativ | die Trainerbank 
 | die Trainerbänke 
 | 
Worttrennung:
- Trai·ner·bank, Plural: Trai·ner·bän·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁɛːnɐˌbaŋk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Sport: Sitzplatz für den Trainer/das Trainerteam während eines Wettkampfes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Trainer und Bank
Beispiele:
- [1] „Nach 22 Sekunden sprang er das erste Mal von der Trainerbank auf und stürmte an die Seitenlinie.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trainerbank“
- [*] canoo.net „Trainerbank“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Trainerbank“
- [1] Duden online „Trainerbank“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Trainerbank“
Quellen:
- Ronny Zimmermann: Neuer HSV-Coach Zinnbauer: Wie einst Jürgen Klinsmann. In: Spiegel Online. 21. September 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.