Trainingslager
Trainingslager (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Trainingslager 
 | die Trainingslager 
 | 
| Genitiv | des Trainingslagers 
 | der Trainingslager 
 | 
| Dativ | dem Trainingslager 
 | den Trainingslagern 
 | 
| Akkusativ | das Trainingslager 
 | die Trainingslager 
 | 
Worttrennung:
- Trai·nings·la·ger, Plural: Trai·nings·la·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁɛːnɪŋsˌlaːɡɐ], [ˈtʁeːnɪŋsˌlaːɡɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Aufenthaltsorte für Sportler, die intensiv ihren Sport üben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Training und Lager mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Lager
Beispiele:
- [1] Zur Vorbereitung auf den Saisonstart trainierten alle Fußballer im vereinseigenen Trainingslager.
- [1] „Ein Clown wie er kann im Trainingslager zur Plage werden, wenn seine Späße ranzig werden.“[1]
- [1] „Nach Saisonende im April, wenn die große Urlaubszeit für Skiprofis beginnt, legt Shiffrin noch einmal los und absolviert ein vierwöchiges Trainingslager.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Trainingslager“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trainingslager“
- [1] canoo.net „Trainingslager“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Trainingslager“
- [1] The Free Dictionary „Trainingslager“
Quellen:
- Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 140. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.
- Christian Ewers: Die Beste – oder nichts. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017, Seite 64-68, Zitat Seite 67.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.