Treibsand
Treibsand (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Treibsand | — | 
| Genitiv | des Treibsands des Treibsandes | — | 
| Dativ | dem Treibsand dem Treibsande | — | 
| Akkusativ | den Treibsand | — | 
Worttrennung:
- Treib·sand, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁaɪ̯pˌzant]
- Hörbeispiele: Treibsand (Info)
Bedeutungen:
- [1] von fließenden Gewässern oder Wind transportierter Sand
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs treiben und dem Substantiv Sand
Synonyme:
- [1] Mahlsand, Triebsand
Beispiele:
- [1] Der Treibsand lagert sich an den langsam fließenden Flussstellen ab.
- [1] „Vor dem Versicherungsbüro hatte sich so viel Treibsand angestaut, dass wir uns nur einer nach dem anderen und mit angehaltenem Atem durch die Tür zwängen konnten.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Treibsand“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Treibsand“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Treibsand“
- [1] The Free Dictionary „Treibsand“
- [*] Duden online „Treibsand“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Treibsand“
Quellen:
- Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 117. Englisches Original 2009.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: dienstbar
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.