Trinkhorn
Trinkhorn (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Trinkhorn | die Trinkhörner | 
| Genitiv | des Trinkhornes des Trinkhorns | der Trinkhörner | 
| Dativ | dem Trinkhorn dem Trinkhorne | den Trinkhörnern | 
| Akkusativ | das Trinkhorn | die Trinkhörner | 
Worttrennung:
- Trink·horn, Plural: Trink·hör·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁɪŋkˌhɔʁn]
- Hörbeispiele: Trinkhorn (Info)
Bedeutungen:
- [1] Horn, das als Trinkgefäß dient
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm „trink-“ des Verbs trinken und dem Substantiv Horn
Oberbegriffe:
- [1] Horn
Beispiele:
- [1] „Man fand Trinkhörner, eines mit 5 Litern Fassungsvermögen, dazu einen Bronzekessel für 500 Liter, wohl gefüllt mit 400 Liter Honigmet, der aus griechischer Produktion in Süditalien stammte.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Horn, das als Trinkgefäß dient
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Trinkhorn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trinkhorn“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Trinkhorn“
- [1] Duden online „Trinkhorn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Trinkhorn“
Quellen:
- Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 109.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.