Trinkpäckchen
Trinkpäckchen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Trinkpäckchen 
 | die Trinkpäckchen 
 | 
| Genitiv | des Trinkpäckchens 
 | der Trinkpäckchen 
 | 
| Dativ | dem Trinkpäckchen 
 | den Trinkpäckchen 
 | 
| Akkusativ | das Trinkpäckchen 
 | die Trinkpäckchen 
 | 
Worttrennung:
- Trink·päck·chen, Plural: Trink·päck·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁɪŋkˌpɛkçən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Behältnis aus Karton oder Kunststoff, in dem sich eine Flüssigkeit zum Trinken befindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs trinken und dem Substantiv Päckchen
Beispiele:
- [1] „Am Nachmittag liegen sie noch immer da. Auch die durchsichtige Hülle des Strohhalms vom Trinkpäckchen aus der Minibar liegt noch im Schlafzimmer neben der Stehlampe.“[1]
- [1] „Der Bus hatte die Flüchtlinge vom Flughafen Hannover abgeholt, als Willkommensgeschenk drückte der Busfahrer seinen Passagieren Trinkpäckchen in die Hand.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trinkpäckchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Trinkpäckchen“
Quellen:
- Johanna Uchtmann/Deutsche Presse-Agentur/sto: Hoteltesterin im Einsatz: Bitte recht kleinlich!. In: Spiegel Online. 25. August 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 17. August 2016).
- Buse, Uwe u.a.: Auf dem Schrottplatz. In: Spiegel Online. 21. Oktober 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 17. August 2016).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.