Trotte
Trotte (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Trotte | die Trotten | 
| Genitiv | der Trotte | der Trotten | 
| Dativ | der Trotte | den Trotten | 
| Akkusativ | die Trotte | die Trotten | 
Worttrennung:
- Trot·te, Plural: Trot·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁɔtə]
- Hörbeispiele: Trotte (Info)
- Reime: -ɔtə
Bedeutungen:
- [1] Weinbau, alemannisch-schweizerisch: Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient
- [2] Weinbau, Architektur: landwirtschaftliches Gebäude, in dem eine Trotte oder Kelter (eine Saftpresse gem. [1]) steht
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Kelter, Fruchtkelter, Weinkelter, Torkel
Beispiele:
- [1]
- [2] Er kaufte seinen Wein immer direkt in der Trotte.
Übersetzungen
    
 [1] Weinbau, alemannisch-schweizerisch: Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Trotte“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Trotte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Trotte“
- [1] Duden online „Trotte“
- [1] Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 159, Artikel „Weinkelter“, dort auch das alemannische Synonym „Trotte“
Quellen:
- nach: Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 159, Artikel „Weinkelter“, dort auch das alemannische Synonym „Trotte“
- nach: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Trotte“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: rottet
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.