Tunnelmaut
Tunnelmaut (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Tunnelmaut 
 | die Tunnelmauten 
 | 
| Genitiv | der Tunnelmaut 
 | der Tunnelmauten 
 | 
| Dativ | der Tunnelmaut 
 | den Tunnelmauten 
 | 
| Akkusativ | die Tunnelmaut 
 | die Tunnelmauten 
 | 
Worttrennung:
- Tun·nel·maut, Plural: Tun·nel·mau·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈtʊnl̩ˌmaʊ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Maut, die für das Durchfahren eines gebührenpflichtigen Tunnels bezahlt werden muss
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tunnel und Maut
Oberbegriffe:
- [1] Maut
Beispiele:
- [1] „Mit Hilfe neuer Finanzierungsinstrumente, zum Beispiel der Vergabe von langfristigen Darlehen mit zehnjähriger Zins- und Tilgungsfreiheit, könnte das in Luxemburg ansässige Institut private Geldgeber einsammeln - zusätzlich geködert mit der Aussicht auf ansehnliche Renditen durch Tunnelmaut und Autobahngebühren.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tunnelmaut“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Tunnelmaut“
Quellen:
- Alexander Neubacher und Janko Tietz: Teure Luftnummer. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 19. Juli 2011.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.