U-Bahn-Linie
U-Bahn-Linie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die U-Bahn-Linie 
 | die U-Bahn-Linien 
 | 
| Genitiv | der U-Bahn-Linie 
 | der U-Bahn-Linien 
 | 
| Dativ | der U-Bahn-Linie 
 | den U-Bahn-Linien 
 | 
| Akkusativ | die U-Bahn-Linie 
 | die U-Bahn-Linien 
 | 
Worttrennung:
- U-Bahn-Li·nie, Plural: U-Bahn-Li·ni·en
Aussprache:
- IPA: [ˈuːbaːnˌliːni̯ə]
- Hörbeispiele: U-Bahn-Linie (Info) 
Bedeutungen:
- [1] eine von U-Bahnen befahrene Verkehrsstrecke zwischen bestimmten Orten innerhalb eines U-Bahn-Netzes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven U-Bahn und Linie
Oberbegriffe:
- [1] Linie
Beispiele:
- [1] „Im Hauptstadtvertrag vereinbarten Bund und Land, der U-Bahn-Linie 5, die bislang vom Alexanderplatz nach Osten bis nach Hönow führte, auch einen Westteil bis zum neuen Hauptbahnhof zu spendieren.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „U-Bahn-Linie“
- [1] Duden online „U-Bahn-Linie“
Quellen:
- Vgl. faz.net, Artikel Sind wir schon da? vom 16. Juni 2015. Autor: Mona Jaeger. Abgerufen am 30. März 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.