Umweltproblem
Umweltproblem (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Umweltproblem | die Umweltprobleme | 
| Genitiv | des Umweltproblems | der Umweltprobleme | 
| Dativ | dem Umweltproblem | den Umweltproblemen | 
| Akkusativ | das Umweltproblem | die Umweltprobleme | 
Worttrennung:
- Um·welt·pro·b·lem, Plural: Um·welt·pro·b·le·me
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmvɛltpʁoˌbleːm]
- Hörbeispiele: Umweltproblem (Info)
Bedeutungen:
- [1] ungelöste Schwierigkeit im Hinblick auf die Erhaltung/Wiederherstellung einer möglichst wenig geschädigten Umwelt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Umwelt und Problem
Oberbegriffe:
- [1] Problem
Beispiele:
- [1] „Einen Vorteil immerhin hat die Debatte: Modi ist der erste indische Premier, der öffentlich so entschieden über Umweltprobleme spricht.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Umweltproblem“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Umweltproblem“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Umweltproblem“
Quellen:
- Katrin Kuntz: Kein schöner Land. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 76-81, Zitat: Seite 79.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.