Unbeirrbarkeit
Unbeirrbarkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Unbeirrbarkeit | — | 
| Genitiv | der Unbeirrbarkeit | — | 
| Dativ | der Unbeirrbarkeit | — | 
| Akkusativ | die Unbeirrbarkeit | — | 
Worttrennung:
- Un·be·irr·bar·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌʊnbəˈʔɪʁbaːɐ̯kaɪ̯t], [ˈʊnbəˌʔɪʁbaːɐ̯kaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Unbeirrbarkeit (Info), Unbeirrbarkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Eigenschaft, unbeirrbar zu sein und/oder zu handeln
Beispiele:
- [1] „Kaufman fand die Unbeirrbarkeit des Mannes gar nicht ohne.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Eigenschaft, unbeirrbar zu sein und/oder zu handeln
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Unbeirrbarkeit “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unbeirrbarkeit“
Quellen:
- Clive Barker: Der Mitternachts-Fleischzug. In: Die Bücher des Blutes I–III. Area Verlag, Erftstadt 2004, ISBN 3899960238, Seite 35
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.