Ungläubiger

Ungläubiger (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ UngläubigerUngläubige
Genitiv UngläubigenUngläubiger
Dativ UngläubigemUngläubigen
Akkusativ UngläubigenUngläubige
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Ungläubigedie Ungläubigen
Genitiv des Ungläubigender Ungläubigen
Dativ dem Ungläubigenden Ungläubigen
Akkusativ den Ungläubigendie Ungläubigen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Ungläubigerkeine Ungläubigen
Genitiv eines Ungläubigenkeiner Ungläubigen
Dativ einem Ungläubigenkeinen Ungläubigen
Akkusativ einen Ungläubigenkeine Ungläubigen

Worttrennung:

Un·gläu·bi·ger, Plural: Un·gläu·bi·ge

Aussprache:

IPA: [ˈʊnˌɡlɔɪ̯bɪɡɐ]
Hörbeispiele:  Ungläubiger (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die einem anderen, als falsch aufgefassten Glauben anhängt oder jeglichen Glauben ablehnt

Herkunft:

[1] Substantivierung zu ungläubig durch Konversion

Sinnverwandte Wörter:

[1] Atheist, Freidenker, Heide

Gegenwörter:

[1] Gläubiger

Weibliche Wortformen:

[1] Ungläubige

Beispiele:

[1] „In dem Überfall sieht der Gelehrte eine Strafe Gottes - anders kann er sich das plötzliche Auftauchen der Ungläubigen nicht erklären.“[1]
[1] „Zumra Nuru ist einer der wenigen Atheisten Äthiopiens und der wohl bekannteste Ungläubige seines Landes.“[2]
[1] „Er erinnerte sich daran, daß dieser Keller, bevor er Weinkeller wurde, ein Folterraum für Hexen und Ungläubige gewesen war.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Ungläubiger
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ungläubiger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUngläubiger
[1] Duden online „Ungläubiger

Quellen:

  1. Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 24-35, Zitat Seite 32.
  2. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 79.
  3. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 321. Urfassung von 1954.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Un·gläu·bi·ger

Aussprache:

IPA: [ˈʊnˌɡlɔɪ̯bɪɡɐ]
Hörbeispiele:  Ungläubiger (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Ungläubige
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Ungläubige
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Ungläubige
Ungläubiger ist eine flektierte Form von Ungläubige.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Ungläubige.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.