Untergurt
Untergurt (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Untergurt | die Untergurte | 
| Genitiv | des Untergurts des Untergurtes | der Untergurte | 
| Dativ | dem Untergurt | den Untergurten | 
| Akkusativ | den Untergurt | die Untergurte | 
Worttrennung:
- Un·ter·gurt, Plural: Un·ter·gur·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐˌɡʊʁt]
- Hörbeispiele: Untergurt (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Gurt
Beispiele:
- [1] „Bei Belastung eines Trägers wird der Untergurt auf Zug, der Obergurt auf Druck beansprucht.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Bauwesen, Statik: unterer waagerechter Teil eines doppel-T-förmigen Trägers
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4460, Artikel „Träger“, dort auch die bautechnischen Unterbegriffe „Obergurt“, „Untergurt“ und „Steg“
Quellen:
- nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4460, Artikel „Träger“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.