Untermosel
Untermosel (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Untermosel | — | 
| Genitiv | der Untermosel | — | 
| Dativ | der Untermosel | — | 
| Akkusativ | die Untermosel | — | 
Worttrennung:
- Un·ter·mo·sel, Plural:
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐˌmoːzl̩]
- Hörbeispiele: Untermosel (Info)
Bedeutungen:
- [1] unterer Teil der Mosel bis zur Mündung in den Rhein
Herkunft:
- Determinativkompositum aus unter- und Mosel
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Terrassenmosel
Gegenwörter:
- [1] Mittelmosel, Obermosel
Oberbegriffe:
- [1] Mosel
Beispiele:
- [1] „Dieser dramatische Verlust an Rebflächen ist in erster Linie auf die ungünstigen Bewirtschaftungsmöglichkeiten der Steillagen an der Untermosel zurückzuführen, die durch die traditionell kleingekammerte Terrassierung kaum zugänglich sind.“[1]
- [1] „Einzig an der Untermosel gibt es in guten Jahren richtige Winzerfeste.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] unterer Teil der Mosel bis zur Mündung in den Rhein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Untermosel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Untermosel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Untermosel“
Quellen:
- Michael Tempel: Wein in Koblenz - eine Reise durch Jahrmillionen. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 56-64, Zitat Seite 63.
- Rudolf G. Binding: Moselfahrt aus Liebeskummer. Novelle einer Landschaft. Bertelsmann Lesering, ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe, Seite 98. Erstveröffentlichung 1932.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: mutloseren
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.