Verbilligung
Verbilligung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Verbilligung | die Verbilligungen | 
| Genitiv | der Verbilligung | der Verbilligungen | 
| Dativ | der Verbilligung | den Verbilligungen | 
| Akkusativ | die Verbilligung | die Verbilligungen | 
Worttrennung:
- Ver·bil·li·gung, Plural: Ver·bil·li·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈbɪlɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Verbilligung (Info)
- Reime: -ɪlɪɡʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Handlung, etwas billiger zu machen, und Ergebnis dieser Handlung
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verbilligen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ermäßigung, Rabattierung
Gegenwörter:
- [1] Verteuerung
Beispiele:
- [1] „Durch Zollsenkung von Seiten der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft drohte die entscheidende Verbilligung von Kaffee und Tee und damit eine Vergiftung des deutschen Volkskörpers.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Handlung, etwas billiger zu machen, und Ergebnis dieser Handlung
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verbilligung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbilligung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verbilligung“
- [*] Duden online „Verbilligung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verbilligung“
Quellen:
- Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 79.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.