Vereinsrecht
Vereinsrecht (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Vereinsrecht | — |
Genitiv | des Vereinsrechts des Vereinsrechtes |
— |
Dativ | dem Vereinsrecht | — |
Akkusativ | das Vereinsrecht | — |
Worttrennung:
- Ver·eins·recht, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nsˌʁɛçt], auch: [fɛˈʁaɪ̯nsˌʁɛçt]
- Hörbeispiele: Vereinsrecht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit gesetzlicher Regelungen, die das Vereinswesen betreffen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Verein und Recht mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Recht
Beispiele:
- [1] „Das österreichische Vereinsrecht ist eines der liberalsten der Welt und macht uns zu einem Vereinsparadies mit vielen bunten Blumen und noch mehr Unkraut.“[1]
Übersetzungen
[1] Gesamtheit gesetzlicher Regelungen, die das Vereinswesen betreffen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Vereinsrecht“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vereinsrecht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vereinsrecht“
- [1] Duden online „Vereinsrecht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vereinsrecht“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Vereinsrecht“
Quellen:
- Michael Meyer: Österreich, ein Paradies für Vereine. In: Der Standard digital. 24. Dezember 2019 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2021).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: verschneiter, versicherten, Versicherten, verstreichen, verstrichene
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.