Verfeinerung
Verfeinerung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Verfeinerung | die Verfeinerungen |
Genitiv | der Verfeinerung | der Verfeinerungen |
Dativ | der Verfeinerung | den Verfeinerungen |
Akkusativ | die Verfeinerung | die Verfeinerungen |
Worttrennung:
- Ver·fei·ne·rung, Plural: Ver·fei·ne·run·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈfaɪ̯nəʁʊŋ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aɪ̯nəʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Handlung, Vorgang, etwas in seiner Qualität anzuheben
- [2] etwas, das an Qualität gewonnen hat, verbessert wurde
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs verfeinern zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Heute lassen sich mit der Gravitationstheorie von Newton und ihrer Verfeinerung im Rahmen der Einstein’schen Relativitätstheorie alle bekannten gravitativen Kräfte auf großen und schweren Skalen hervorragend beschreiben.“[1]
- [1] „Mit der Aufhübschung der Filialen, Ökostrom-Angeboten und der Verfeinerung des Sortiments geht es Richtung Supermarkt.“[2]
- [1, 2] „Im zurückliegenden Jahrzehnt hatte Kenia freilich anderes zu tun, als über die Verfeinerungen seines Tourismus durch Wellness-Angebote nachzudenken.“[3]
- [1, 2] „Vielmehr ist es das Resultat von Verfeinerungen der traditionellen Landschaftsmalerei und Ausdruck der Vielschichtigkeit des traditionellen Handwerks, das freilich, unter Zuhilfenahme des Zufalls, in Vorzeichnungen oder Aquarellskizzen alle nur denkbaren Abweichungen von der Konvention auslotet.“[4]
- [2] „Deshalb hat die Finanzmathematik in den vergangenen drei Jahrzehnten ungezählte Verfeinerungen und Erweiterungen der ursprünglichen Modelle entwickelt.“[5]
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verfeinerung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verfeinerung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verfeinerung“
- [1] Duden online „Verfeinerung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Verfeinerung“
Quellen:
- Dirk Eidemüller: Die tiefere Natur der Schwerkraft. In: FAZ.NET. 19. März 2021, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 25. Juli 2021).
- Hannes Hintermeier: Literarischer Wühltisch. In: FAZ.NET. 3. Dezember 2018, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 25. Juli 2021).
- Baumbutter auf meiner Haut. In: FAZ.NET. 8. Dezember 2007, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 25. Juli 2021).
- Henning Ritter: Die mit dem Zufall spielen. In: FAZ.NET. 9. Oktober 2007, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 25. Juli 2021).
- "Die Risikomodelle sind nicht sturmfest". In: FAZ.NET. 18. Mai 2005, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 25. Juli 2021).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.