Verfemter
Verfemter (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Verfemter | Verfemte |
Genitiv | Verfemten | Verfemter |
Dativ | Verfemtem | Verfemten |
Akkusativ | Verfemten | Verfemte |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Verfemte | die Verfemten |
Genitiv | des Verfemten | der Verfemten |
Dativ | dem Verfemten | den Verfemten |
Akkusativ | den Verfemten | die Verfemten |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Verfemter | keine Verfemten |
Genitiv | eines Verfemten | keiner Verfemten |
Dativ | einem Verfemten | keinen Verfemten |
Akkusativ | einen Verfemten | keine Verfemten |
Worttrennung:
- Ver·fem·ter, Plural: Ver·fem·te
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈfeːmtɐ]
- Hörbeispiele: Verfemter (Info)
- Reime: -eːmtɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die geächtet/verfemt wird
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Partizip Perfekt verfemt des Verbs verfemen durch Konversion
Weibliche Wortformen:
- [1] Verfemte
Beispiele:
- [1] „Für Verfolgte und Verfemte konnte er Lebensmittel abzweigen.“[1]
Übersetzungen
[1] Person, die geächtet/verfemt wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verfemter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verfemter“
- [1] Duden online „Verfemter“
Quellen:
- Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 65.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Ver·fem·ter
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈfeːmtɐ]
- Hörbeispiele: Verfemter (Info)
- Reime: -eːmtɐ
Grammatische Merkmale:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.