Verhaftungswelle
Verhaftungswelle (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Verhaftungswelle | die Verhaftungswellen | 
| Genitiv | der Verhaftungswelle | der Verhaftungswellen | 
| Dativ | der Verhaftungswelle | den Verhaftungswellen | 
| Akkusativ | die Verhaftungswelle | die Verhaftungswellen | 
Worttrennung:
- Ver·haf·tungs·wel·le, Plural: Ver·haf·tungs·wel·len
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈhaftʊŋsˌvɛlə]
- Hörbeispiele: Verhaftungswelle (Info)
Bedeutungen:
- [1] plötzliches und gehäuftes Auftreten von Inhaftierungen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Verhaftung und Welle mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Welle
Beispiele:
- [1] „Der Verhaftungswelle entkamen wohl nur wenige Personen […].“[1]
Übersetzungen
    
 [1] plötzliches und gehäuftes Auftreten von Inhaftierungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verhaftungswelle“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verhaftungswelle“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verhaftungswelle“
- [1] Duden online „Verhaftungswelle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verhaftungswelle“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Verhaftungswelle“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Verhaftungswelle“
Quellen:
- Christoph Mauntel: Endstation Scheiterhaufen. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 8, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 32.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.