Verhaltungsmaßregel
Verhaltungsmaßregel (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Verhaltungsmaßregel | die Verhaltungsmaßregeln | 
| Genitiv | der Verhaltungsmaßregel | der Verhaltungsmaßregeln | 
| Dativ | der Verhaltungsmaßregel | den Verhaltungsmaßregeln | 
| Akkusativ | die Verhaltungsmaßregel | die Verhaltungsmaßregeln | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Verhaltungsmassregel
Worttrennung:
- Ver·hal·tungs·maß·re·gel, Plural: Ver·hal·tungs·maß·re·geln
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛɐ̯haltʊŋsˌmaːsʁeːɡl̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Maßnahme/Maßregel, die besagt, was man tun muss, um sich möglichst erfolgreich zu verhalten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Verhaltung und Maßregel sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Verhaltensmaßregel
Oberbegriffe:
- [1] Maßregel
Beispiele:
- [1] „Das Laoner Brevier war eine Sammlung von praktischen Verhaltungsmaßregeln auf der Flucht und von Erfahrungen, die von den Emigranten auf der Via Dolorosa untereinander weitergegeben wurden.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verhaltungsmaßregel“
Quellen:
- Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 89. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.