Verkehrsetat
Verkehrsetat (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Verkehrsetat 
 | die Verkehrsetats 
 | 
| Genitiv | des Verkehrsetats 
 | der Verkehrsetats 
 | 
| Dativ | dem Verkehrsetat 
 | den Verkehrsetats 
 | 
| Akkusativ | den Verkehrsetat 
 | die Verkehrsetats 
 | 
Worttrennung:
- Ver·kehrs·etat, Plural: Ver·kehrs·etats
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sʔeˌtaː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Etat, der zur Verbesserung und zum Ausbau der Infrastruktur dient
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Verkehr und Etat mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Etat
Beispiele:
- [1] „Die Große Koalition hat beschlossen, dass der Verkehrsetat in dieser Legislaturperiode um fünf Milliarden Euro aufgestockt wird.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verkehrsetat“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Verkehrsetat“
Quellen:
- Sven Becker/Christina Elmer: Sehnsucht nach Spatenstichen. In: DER SPIEGEL. Nummer 18, 28. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 43.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.