Verkehrskompetenz

Verkehrskompetenz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verkehrskompetenz die Verkehrskompetenzen
Genitiv der Verkehrskompetenz der Verkehrskompetenzen
Dativ der Verkehrskompetenz den Verkehrskompetenzen
Akkusativ die Verkehrskompetenz die Verkehrskompetenzen

Worttrennung:

Ver·kehrs·kom·pe·tenz, Plural: Ver·kehrs·kom·pe·ten·zen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯skɔmpəˌtɛnt͡s]
Hörbeispiele:  Verkehrskompetenz (Info)

Bedeutungen:

[1] nachgewiesene Qualifikation im Verkehrsbereich

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Kompetenz sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Verkehrserfahrung, Verkehrsqualifikation

Oberbegriffe:

[1] Kompetenz

Beispiele:

[1] „Ziel des Forschungsvorhabens war die Erarbeitung eines Durchführungskonzepts für eine Längsschnittstudie zur Erfassung der zeitlichen Entwicklung von Fahr- und Verkehrskompetenz bei Fahranfängern.“[1]
[1] „Dabei würde kindliche Verkehrskompetenz nicht nur deren Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen, auch würden zahlreiche Studien zeigen, dass die tägliche Bewältigung des Schulwegs zu Fuß eine Reihe von positiven Effekten auf die kindliche Entwicklung insgesamt habe, wie höhere Konzentrationsfähigkeit, weniger Übergewicht und besseres Sozialverhalten.“[2]
[1] „Vernunftsteuerung und Handlungsorientierung sind keine Gegensätze, sondern lediglich zwei verschiedene Aspekte auf dem Weg zu mehr Sicherheit und Verkehrskompetenz.“[3]
[1] „Für die Kommission kann es auf absehbare Zeit keine weiteren Wettbewerbs- und Verkehrskompetenzen im Luftfahrtbereich geben.“[4]
[1] „Auf dem Weg zu Fuss zur Schule eignen sich die Kinder Verkehrskompetenz und soziale Fähigkeiten an.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Verkehrskompetenz
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verkehrskompetenz

Quellen:

  1. Thomas Jürgensohn, Sandra Böhm, Dorota Gardas, Tilman Stephani: Entwicklung der Fahr- und Verkehrskompetenz mit zunehmender Fahrerfahrung. Carl E. Schünemann, Bergisch Gladbach 2018, Seite 3.
  2. Sigrid Betzelt, Ingo Bode: Angst im neuen Wohlfahrtsstaat: Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen. Nomos, Baden-Baden 2018, Seite 183.
  3. Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2, Seite 61.
  4. Bettina Vestring und Petra Wache: EU-Auflagen für Fluggesellschaften stoßen auf harsche Ablehnung. Berliner Zeitung, Berlin 09.07.1998
  5. Mehr Sicherheit auf dem Schulweg. Abgerufen am 27. November 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.