Verleumdungsklage
Verleumdungsklage (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Verleumdungsklage | die Verleumdungsklagen | 
| Genitiv | der Verleumdungsklage | der Verleumdungsklagen | 
| Dativ | der Verleumdungsklage | den Verleumdungsklagen | 
| Akkusativ | die Verleumdungsklage | die Verleumdungsklagen | 
Worttrennung:
- Ver·leum·dungs·kla·ge, Plural: Ver·leum·dungs·kla·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈlɔɪ̯mdʊŋsˌklaːɡə]
- Hörbeispiele: Verleumdungsklage (Info)
Bedeutungen:
- [1] Klage zwecks Verhinderung/Unterdrückung von Verleumdung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Verleumdung und Klage mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Klage
Beispiele:
- [1] „Schumann reagierte umgehend: Da Wieck mit seinen Vorwürfen auch öffentlich nicht hinter dem Berg hielt, strengte Schumann eine Verleumdungsklage gegen den Musikpädagogen an.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Klage zwecks Verhinderung/Unterdrückung von Verleumdung
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verleumdungsklage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verleumdungsklage“
- [*] The Free Dictionary „Verleumdungsklage“
- [1] Duden online „Verleumdungsklage“
Quellen:
- Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 240.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.