Vernunftheirat
Vernunftheirat (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Vernunftheirat | die Vernunftheiraten | 
| Genitiv | der Vernunftheirat | der Vernunftheiraten | 
| Dativ | der Vernunftheirat | den Vernunftheiraten | 
| Akkusativ | die Vernunftheirat | die Vernunftheiraten | 
Worttrennung:
- Ver·nunft·hei·rat, Plural: Ver·nunft·hei·ra·ten
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈnʊnfthaɪ̯ˌʁaːt]
- Hörbeispiele: Vernunftheirat (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eheschließung, deren Grund in erster Linie nicht die Liebe, sondern vernunftgemäße Überlegungen sind
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vernunft und Heirat
Gegenwörter:
- [1] Geldheirat, Liebesheirat, Zwangsheirat
Oberbegriffe:
- [1] Heirat
Beispiele:
- [1] „Es kam hinzu der häusliche Druck, dem sie seit ihrer konventionellen Vernunftheirat ausgesetzt gewesen war, und der naturgemäß Gegendruck erzeugen mußte.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Vernunftheirat“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vernunftheirat“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vernunftheirat“
- [*] The Free Dictionary „Vernunftheirat“
- [1] Duden online „Vernunftheirat“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vernunftheirat“
Quellen:
- Li Yü: Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch). Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1979 (übersetzt von Franz Kuhn), ISBN 3-596-22451-9, Seite 166. Chinesisches Original 1634.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.