Versicherungspflichtgrenze
Versicherungspflichtgrenze (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Versicherungspflichtgrenze | die Versicherungspflichtgrenzen | 
| Genitiv | der Versicherungspflichtgrenze | der Versicherungspflichtgrenzen | 
| Dativ | der Versicherungspflichtgrenze | den Versicherungspflichtgrenzen | 
| Akkusativ | die Versicherungspflichtgrenze | die Versicherungspflichtgrenzen | 
Worttrennung:
- Ver·si·che·rungs·pflicht·gren·ze, Plural: Ver·si·che·rungs·pflicht·gren·zen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈzɪçəʁʊŋsp͡flɪçtˌɡʁɛnt͡sə]
- Hörbeispiele: Versicherungspflichtgrenze (Info)
Bedeutungen:
- [1] das jährliche Arbeitseinkommen, bis zu dem in Deutschland in der gesetzlichen Krankenversicherung Versicherungspflicht besteht
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Versicherung, Pflicht und Grenze
Synonyme:
- [1] Jahresarbeitentgeltgrenze
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Versicherungspflichtgrenze liegt für 2012 bei 50.850 Euro Arbeitsentgelt. Wer mehr verdient, kann sich privat versichern.
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Versicherungspflichtgrenze“
- [1] Duden online „Versicherungspflichtgrenze“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Pflichtversicherungsgrenze
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.