Verstetigung
Verstetigung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Verstetigung 
 | die Verstetigungen 
 | 
| Genitiv | der Verstetigung 
 | der Verstetigungen 
 | 
| Dativ | der Verstetigung 
 | den Verstetigungen 
 | 
| Akkusativ | die Verstetigung 
 | die Verstetigungen 
 | 
Worttrennung:
- Ver·ste·ti·gung, Plural: Ver·ste·ti·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃteːtɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] das Verstetigen, Sichverstetigen; das Verstetigtwerden; Prozess, der zu einer dauerhaften Existenz von etwas führt
Beispiele:
- [1] Unverzichtbar bleibt nach Ansicht der Gewerkschafterin allerdings auch im kommenden Jahr eine Verstetigung der Arbeitsmarktpolitik auf hohem Niveau.[1]
- [1] Der Bundeswirtschaftsminister wird nach eigener Aussage ein Konzept vorlegen, das für eine Verstetigung der Nachfrage nach öffentlichen Investitionen sorgen soll: "Wir wollen kein kurzfristiges Strohfeuer entfachen".[2]
- [1] Das hat nach Meinung von Walburg zur "Verstetigung geführt und Stabilität geschaffen".[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Verstetigung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Verstetigung“
- [1] Duden online „Verstetigung“
Quellen:
- OTS-Newsticker
- Welt 1997
- Die Zeit (40/2003)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.