Verstorbener
Verstorbener (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Verstorbener | Verstorbene |
| Genitiv | Verstorbenen | Verstorbener |
| Dativ | Verstorbenem | Verstorbenen |
| Akkusativ | Verstorbenen | Verstorbene |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Verstorbene | die Verstorbenen |
| Genitiv | des Verstorbenen | der Verstorbenen |
| Dativ | dem Verstorbenen | den Verstorbenen |
| Akkusativ | den Verstorbenen | die Verstorbenen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Verstorbener | keine Verstorbenen |
| Genitiv | eines Verstorbenen | keiner Verstorbenen |
| Dativ | einem Verstorbenen | keinen Verstorbenen |
| Akkusativ | einen Verstorbenen | keine Verstorbenen |
Worttrennung:
- Ver·stor·be·ner, Plural: Ver·stor·be·ne
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃtɔʁbənɐ]
- Hörbeispiele: Verstorbener (Info)
- Reime: -ɔʁbənɐ
Bedeutungen:
- [1] gehoben: Person, die verstorben ist
Synonyme:
- [1] Gestorbener, Toter, Verblichener
Gegenwörter:
- [1] Lebender
Weibliche Wortformen:
- [1] Verstorbene
Beispiele:
- [1] Der Verstorbene wurde auf eigenem Wunsch eingeäschert.
- [1] „Die Verstorbenen endeten in jenen gewaltigen Hochmooren, die sich vor 2000 Jahren im germanischen Hinterland an der Nordseeküste erstreckten.“[1]
- [1] „1836 wurden zwei Leichenschänder und Mörder gefasst, die in Ermangelung von natürlich Verstorbenen das medizinische Institut von Edinburgh illegal mit frischen Leichen versorgten.“[2]
- [1] [KZ Bergen-Belsen April 1945:] „Erst wenige Tage vor dem Eintreffen der Briten hatte sie mit ihrer Schwester auf Kommando der SS Verstorbene quer durchs Lager in ein Massengrab zerren müssen.“[3]
- [1] „Dort wird, vor den Augen des Osiris, das Herz des Verstorbenen gewogen und ein Urteil über ihn gefällt.“[4]
Übersetzungen
[1] gehoben: Person, die verstorben ist
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Verstorbener“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verstorbene“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verstorbener“
- [1] Duden online „Verstorbener“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verstorbener“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Verstorbene“
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „Verstorbener“ auf wissen.de
Quellen:
- Frank Tadeusz: Tote im Torf. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 62–65, Zitat Seite 63.
- Bernd Klatetzki: Abbey Grove. Späte Rache. Books on Demand, Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7386-9663-9, DNB 1068050675 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Juni 2020).
- Britta Probol: KZ Bergen-Belsen: "Nichts als Leichen, Leichen, Leichen". In: Norddeutscher Rundfunk. 15. April 2021 (URL, abgerufen am 15. April 2021).
- Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 177. Französisches Original 1994.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Ver·stor·be·ner
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃtɔʁbənɐ]
- Hörbeispiele: Verstorbener (Info)
- Reime: -ɔʁbənɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Verstorbene
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Verstorbene
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Verstorbene
| Verstorbener ist eine flektierte Form von Verstorbene. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Verstorbene. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.