Verwiegung
Verwiegung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Verwiegung 
 | die Verwiegungen 
 | 
| Genitiv | der Verwiegung 
 | der Verwiegungen 
 | 
| Dativ | der Verwiegung 
 | den Verwiegungen 
 | 
| Akkusativ | die Verwiegung 
 | die Verwiegungen 
 | 
Worttrennung:
- Ver·wie·gung, Plural: Ver·wie·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈviːɡʊŋ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːɡʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Ermittlung der Masse eines Objekts mit Hilfe einer Waage
Unterbegriffe:
- [1] Achsverwiegung
Beispiele:
- [1] Mit dem Ergebnis der Verwiegung konnte die Überladung des Lastkraftwagens bewiesen werden.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Verwiegung durchführen
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Verwiegung“, Seite 1137.
- [1] Duden online „Verwiegung“
- [1] canoo.net „Verwiegung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Verwiegung“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.