Violininstrument

Violininstrument (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Violininstrument die Violininstrumente
Genitiv des Violininstruments
des Violininstrumentes
der Violininstrumente
Dativ dem Violininstrument den Violininstrumenten
Akkusativ das Violininstrument die Violininstrumente

Worttrennung:

Vi·o·lin·in·s·t·ru·ment, Plural: Vi·o·lin·in·s·t·ru·men·te

Aussprache:

IPA: [vioˈliːnʔɪnstʁuˌmɛnt]
Hörbeispiele:  Violininstrument (Info)

Bedeutungen:

[1] Musik: violinartige Instrumente

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantiven Violine und dem Substantiv Instrument

Beispiele:

[1] „Ein vergnüglicher Spaziergang durch die Wunderwelt der Violininstrumente, gewürzt mit Musikbeispielen, wird dargeboten von Geigenbaumeister Wolfgang Kury (Schwenningen) und Kulturwart Klaus Schmidt.“[1]
[1] „Ein besonderer Blickfang sind auch die kunstvoll von Hand geschnitzten Schnecken, die die Violininstrumente am oberen Ende des Steges zieren.“[2]
[1] „Neben den uns bekannten Violininstrumenten, die zum Ende des 15. Jahrhunderts entstanden, wurde im 16. und 17. Jahrhundert die Viola da gamba in mehreren Größen als Familie gebaut.“[3]
[1] „Im Besondern ist noch anzuführen, daß die Tanzmusik nur in den vorzugsweise rhythmischen, d. h. in den Violininstrumenten, und zwar, sofern sie zugleich sociale Musik ist, in dem Verein derselben, zu welchem immerhin Blasinstrumente füllend, colorirend und verstärkend hinzutreten mögen, also im mehrstimmigen Satz für Streichorgane oder "einfaches Orchester", ihren entsprechenden Ausdruck findet.“[4]
[1] Das Clavier kann auch mit andern Instrumenten zu einer reicher besetzten Sonate zusammentreten, es kann die süße, lustige Flöte sich beigesellen, in Läufen mit ihr wechseln und wetteifern, ihre liebliche Melodie mit vollen Accorden und reichen Figuren begleiten, es kann seine hellklingende Vollstimmigkeit, seine starken, scharf markirten, silberklaren Laute mit den ernstgedämpften, kräftig durchdringenden und doch wiederum weichen, zarten, schwellenden Tönen der Violininstrumente verbinden und durch diese Vereinigung den höchsten Zauber gediegenen Wohlklanges, lebendigster Energie der Bewegung, reizendsten Tonschmelzes hervorbringen; aber der Charakter der Sonate als freien und vollen Ausdrucks des subjectiven Gefühlslebens wird dadurch nicht beeinträchtigt, sondern nur verstärkt, indem das kraft- und klangreiche Clavier die Nebeninstrumente im Grunde doch beherrscht und sie in seinen eigenen Kreis ausdrucksreichen Ergusses musikalischer Empfindung mit hereinzieht.[5]
[1] Die Bratsche ist ein Violininstrument in Altlage.[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Violininstrument

Quellen:

  1. Am Kulturtag. Südkurier (Zeitung:Villingen), 14.03.2003. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993). Abgerufen am 24. Mai 2023.
  2. Hier hängt der Himmel voller Geigen. Saarbrücker Zeitung, 21.06.2001. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993). Abgerufen am 25. Mai 2023.
  3. Kniegeige und Bogen - Thüringer Wappengeschichte (102). Thüringer Allgemeine, 07.04.2003. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993). Abgerufen am 25. Mai 2023.
  4. Friedrich Theodor von Vischer: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen: Zum Gebrauche für Vorlesungen. 1857. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege Historische Korpora (1465–1998). Abgerufen am 24. Mai 2023.
  5. Friedrich Theodor von Vischer: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen: Zum Gebrauche für Vorlesungen. 1857. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege Historische Korpora (1465–1998). Abgerufen am 24. Mai 2023.
  6. nach: Wikipedia-Artikel „Viola“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.