Volksschulsystem

Volksschulsystem (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Volksschulsystem die Volksschulsysteme
Genitiv des Volksschulsystems der Volksschulsysteme
Dativ dem Volksschulsystem den Volksschulsystemen
Akkusativ das Volksschulsystem die Volksschulsysteme

Worttrennung:

Volks·schul·sys·tem, Plural: Volks·schul·sys·te·me

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlksʃuːlzʏsˌteːm]
Hörbeispiele:  Volksschulsystem (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit aller (organisatorischen) Regelungen, Bestimmungen und Vorgänge im Rahmen der Bildung an Volksschulen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Volksschule und System

Beispiele:

[1] „Viele Roma-Kinder landen in Sonderschulen, weil sie die Eingangstests für das allgemeine Volksschulsystem nicht bestehen.“[1]
[1] „Diese Voraussetzung ist nicht erfüllt, solange im Bereich des Schulträgers nicht mindestens ein seiner Größe im Ausbau angemessenes Volksschulsystem für Schüler aller Bekenntnisse vorhanden ist.“[2]
[1] „Dieses Volksschulsystem beruht nun zuerst auf dem Grundsatz des Schulzwanges, zweitens auf dem des unentgeldlichen Unterrichts […].“[3]
[1] „Der geistige Vater des österreichischen Volksschulsystems war der Augustiner-Mönch Johann Ignaz Felbiger (1724–1788) aus dem schlesischen Sagan, der im Auftrag Friedrichs II. schon die katholischen Schulen in Schlesien in Anlehnung an das preußische Generalschulreglement von 1763 erfolgreich reformiert hatte.“[4]
[1] „Die Schweiz hat teilweise stark voneinander abweichende Volksschulsysteme. Dadurch wird die interkantonale Beweglichkeit von Familien stark beeinträchtigt und auch unterschiedlichen Leistungsniveaus in den Hauptfächern Vorschub geleistet.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Volksschulsystem
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Volksschulsystem (Korpusbelege)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVolksschulsystem (Korpusbelege)

Quellen:

  1. Wall gegen die Schwarzen. In: Spiegel Online. 18. Oktober 1999, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. August 2020).
  2. Veröffentlichungen des Instituts für Staatslehre und Politik. Isar Verlag., 1957, Seite 745 (Zitiert nach Google Books)
  3. Lorenz von Stein: Handbuch der Verwaltungslehre mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England, Deutschland und Oesterreich. Cotta, 1876, Seite 232 (Zitiert nach Google Books)
  4. Kristine Koch: Deutsch als Fremdsprache im Rußland des 18. Jahrhunderts. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-090448-2, Seite 134 (Zitiert nach Google Books)
  5. Sprachspiegel. Deutschschweizerischen Sprachvereins., 2005, Seite 129 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.