Volljude
Volljude (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Volljude | die Volljuden | 
| Genitiv | des Volljuden | der Volljuden | 
| Dativ | dem Volljuden | den Volljuden | 
| Akkusativ | den Volljuden | die Volljuden | 
Worttrennung:
- Voll·ju·de, Plural: Voll·ju·den
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlˌjuːdə]
- Hörbeispiele: Volljude (Info)
Bedeutungen:
- [1] nationalsozialistischer Sprachgebrauch: Person, deren Eltern oder Großeltern mehrheitlich Juden sind
Herkunft:
- Determinativkompositum aus voll und Jude
Weibliche Wortformen:
- [1] Volljüdin
Oberbegriffe:
- [1] Jude
Beispiele:
- [1] „In den vergangenen fünf Jahren hatten viele von den Volljuden Deutschland verlassen, darunter der wunderschöne, dunkle Ignaz Samson aus der Nebenklasse - er war eines Tages, ohne jede Vorankündigung, einfach verschwunden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Volljude“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Volljude“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Volljude“
Quellen:
- Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 217.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.