Vollversorgung
Vollversorgung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Vollversorgung | — | 
| Genitiv | der Vollversorgung | — | 
| Dativ | der Vollversorgung | — | 
| Akkusativ | die Vollversorgung | — | 
Worttrennung:
- Voll·ver·sor·gung, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Vollversorgung (Info)
Bedeutungen:
- [1] umfassende Versorgung mit etwas
Herkunft:
- Determinativkompositum aus voll und Versorgung
Synonyme:
- [1] Rundumversorgung
Beispiele:
- [1] „Warum Herr Vahrenholt gegen eine Vollversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien argumentiert, ist offenkundig.“[1]
- [1] „Bei einem Treffen in Wietow bei Wismar forderten sie eine Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien ab dem Jahr 2050.“[2]
- [1] „Auch ist es möglich Migranten zu gemeinnütziger Arbeit anzuhalten und per 1 Euro zu bezahlen, oder eine Vollversorgung mit besten Leistungen eben selbst zu zahlen.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] umfassende Versorgung mit etwas
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Vollversorgung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vollversorgung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vollversorgung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vollversorgung“
- [1] Duden online „Vollversorgung“
Quellen:
- Stromnetz: Die Vollversorgung mit grüner Energie ist möglich - WELT. In: Welt Online. 6. September 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 4. Juli 2020).
- Energie: Verfechter von Öko-Energie fordern Vollversorgung ab 2050 - FOCUS Online. In: FOCUS Online. 23. Februar 2014, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 4. Juli 2020).
- Steuern: Zwei Drittel der Kommunen wollen laut Studie Abgaben erhöhen - WELT. In: Welt Online. 16. Oktober 2019, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 4. Juli 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.