Vollzähligkeit
Vollzähligkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Vollzähligkeit | — | 
| Genitiv | der Vollzähligkeit | — | 
| Dativ | der Vollzähligkeit | — | 
| Akkusativ | die Vollzähligkeit | — | 
Worttrennung:
- Voll·zäh·lig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlˌt͡sɛːlɪçkaɪ̯t], [ˈfɔlˌt͡sɛːlɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Vollzähligkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, vollständig/vollzählig zu sein
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv vollzählig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
- [1] Vollständigkeit
Beispiele:
- [1] „Der Breslauer Philologe Siebs hatte die Gewohnheit, die Vollzähligkeit seines Seminars jeweils anhand einer Liste zu überprüfen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Eigenschaft, vollständig/vollzählig zu sein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Vollzähligkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vollzähligkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vollzähligkeit“
- [1] Duden online „Vollzähligkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vollzähligkeit“
Quellen:
- Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 50.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.