Vorbemerkung
Vorbemerkung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Vorbemerkung 
 | die Vorbemerkungen 
 | 
| Genitiv | der Vorbemerkung 
 | der Vorbemerkungen 
 | 
| Dativ | der Vorbemerkung 
 | den Vorbemerkungen 
 | 
| Akkusativ | die Vorbemerkung 
 | die Vorbemerkungen 
 | 
Worttrennung:
- Vor·be·mer·kung, Plural: Vor·be·mer·kun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯bəˌmɛʁkʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] einleitende Bemerkung, meist als Vorwort eines Buches oder Vortrags
Gegenwörter:
- [1] Schlussbemerkung
Oberbegriffe:
- [1] Bemerkung
Beispiele:
- [1] „Guttenberg sieht sich genötigt, den Äußerungen zum neuen Afghanistan-Mandat der Bundeswehr eine Vorbemerkung voranzustellen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorbemerkung“
- [*] canoo.net „Vorbemerkung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Vorbemerkung“
- [1] The Free Dictionary „Vorbemerkung“
Quellen:
- Christoph Sator: Guttenberg empört über "infame Verdächtigungen". In: Welt Online. 21. Januar 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 10. Januar 2012).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.