Vorzuzeigendes
Vorzuzeigendes (Deutsch)
    
    Substantiv, n, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Vorzuzeigendes | — | 
| Genitiv | Vorzuzeigenden | — | 
| Dativ | Vorzuzeigendem | — | 
| Akkusativ | Vorzuzeigendes | — | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | das Vorzuzeigende | — | 
| Genitiv | des Vorzuzeigenden | — | 
| Dativ | dem Vorzuzeigenden | — | 
| Akkusativ | das Vorzuzeigende | — | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Vorzuzeigendes | — | 
| Genitiv | eines Vorzuzeigenden | — | 
| Dativ | einem Vorzuzeigenden | — | 
| Akkusativ | ein Vorzuzeigendes | — | 
Worttrennung:
- Vor·zu·zei·gen·des, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] etwas, das einer größeren Gruppe von Personen zur Ansicht geboten werden soll
Beispiele:
- [1] „Hier konnte man nur gehört werden, wenn man ein lohnendes geschäftliches Angebot zu offerieren hatte oder wenn das Vorzuzeigende einen hohen Unterhaltungswert besaß.“[1]
- [1] „Sie müssen ihm auch vor der Stunde behülflich sein, um das Vorzuzeigende oder die Instrumente kunstgerecht und ohne Beschädigung herbeizuschaffen und aufzustellen, nach der Stunde, um sie ebenso wieder hinwegzuschaffen.“[2]
- [1] „Dr. Kratzsch, stellvertretender Direktor der Bibliothek und verantwortlich für die Betreuung der Sondersammlungen, konnte den Bogen des Vorzuzeigenden sehr weit spannen.“[3]
- [1] „Was W. vor allem fordert, dass bei der Wahl des Vorzuzeigenden neben dem künstlerischen auch der methodische Standpunkt gewahrt, das Typische an die erste Stelle gerückt werde, […]“[4]
- [1] „Die Kinder saßen aber hier amphitheatralisch sowohl zur Erleichterung des Ueberblickes, als damit sie das Vorzuzeigende besser sehen können; […]“[5]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Peter Weidhaas: Und kam in die Welt der Büchermenschen. Ch. Links Verlag, 2007, Seite 40 (Zu lesen bei Google Books)
- Hermann August Theodor Köchly (Herausgeber): Vermischte Blätter zur Gymnasialreform. Zweites Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1848, Seite 107f. (Zitiert nach Google Books).
- Mitteilungen. Bände 16–17, Beirat für das wissenschaftliche Bibliothekswesen, 1978, Seite 88 (Zitiert nach Google Books).
- Blätter für das Gymnasial-Schulwesen. Bayerischer Gymnasiallehrerverein, 1901, Seite 291 (Zitiert nach Google Books).
- J. C. Kröger: Reise durch Sachsen nach Böhmen und Oesterreich. Zweiter Theil: Böhmen, Johann Friedrich Hammerich, Altona 1840, Seite 86 (Zitiert nach Google Books).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.