Wächterruf
Wächterruf (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Wächterruf | die Wächterrufe | 
| Genitiv | des Wächterrufs des Wächterrufes | der Wächterrufe | 
| Dativ | dem Wächterruf dem Wächterrufe | den Wächterrufen | 
| Akkusativ | den Wächterruf | die Wächterrufe | 
Worttrennung:
- Wäch·ter·ruf, Plural: Wäch·ter·ru·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛçtɐˌʁuːf]
- Hörbeispiele: Wächterruf (Info)
Bedeutungen:
- [1] Warnruf, Alarm eines Wächters bei Gefahr
- [2] historisch: regelmäßiger Ruf des Nachtwächters zur vollen Stunde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wächter und Ruf
Oberbegriffe:
- [1, 2] Ruf
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] Warnruf, Alarm eines Wächters bei Gefahr
 [2] historisch: regelmäßiger Ruf des Nachtwächters zur vollen Stunde
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wächterruf“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wächterruf“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wächterruf“
- [1, 2] Duden online „Wächterruf“
Quellen:
- Joseph Victor von Scheffel: Ekkehard. Frankfurt (Main) 1855, Seite 76 (zitiert nach Deutsches Textarchiv).
- Paul Heyse: Die kleine Mama. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 1 (URL).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.