Wahlkampfmanager
Wahlkampfmanager (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Wahlkampfmanager | die Wahlkampfmanager | 
| Genitiv | des Wahlkampfmanagers | der Wahlkampfmanager | 
| Dativ | dem Wahlkampfmanager | den Wahlkampfmanagern | 
| Akkusativ | den Wahlkampfmanager | die Wahlkampfmanager | 
Worttrennung:
- Wahl·kampf·ma·na·ger, Plural: Wahl·kampf·ma·na·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːlkamp͡fˌmɛnɪd͡ʒɐ]
- Hörbeispiele: Wahlkampfmanager (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die für eine andere Person, die bei einer Wahl kandidiert, den Wahlkampf organisiert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wahlkampf und Manager
Oberbegriffe:
- [1] Manager
Beispiele:
- [1] „Tetzlaff, Klaus Ungers Wahlkampfmanager, hat seinen Matador trotz der sagenhaften Zahlen gedrängt, unbedingt noch mal auf dem Marktplatz in die Bütt zu steigen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wahlkampfmanager“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahlkampfmanager“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wahlkampfmanager“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wahlkampfmanager“
Quellen:
- Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 59.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.