Wahlkampfporträt
Wahlkampfporträt (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Wahlkampfporträt 
 | die Wahlkampfporträts 
 | 
| Genitiv | des Wahlkampfporträts 
 | der Wahlkampfporträts 
 | 
| Dativ | dem Wahlkampfporträt 
 | den Wahlkampfporträts 
 | 
| Akkusativ | das Wahlkampfporträt 
 | die Wahlkampfporträts 
 | 
Worttrennung:
- Wahl·kampf·por·trät, Plural: Wahl·kampf·por·träts
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːlkamp͡fpɔʁˌtʁɛː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Bericht in einer Zeitung, im Radio oder Ähnlichem über eine Person, die Kandidat bei einer anstehenden Wahl ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Wahlkampf und Porträt
Oberbegriffe:
- [1] Porträt
Beispiele:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahlkampfporträt“
Quellen:
- Daniel Gräber: Das System Feldmann. In: Cicero. Nummer 1, Januar 2020, ISSN 1613-4826, Seite 47.
- Christoph Peters: Asam-Nachfolger gesucht: Wer wird neuer Bürgermeister in Peiting? Die Kandidaten im Überblick. In: Merkur.de. Abgerufen am 29. Januar 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.