Wahlscheinantrag
Wahlscheinantrag (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Wahlscheinantrag 
 | die Wahlscheinanträge 
 | 
| Genitiv | des Wahlscheinantrages des Wahlscheinantrags 
 | der Wahlscheinanträge 
 | 
| Dativ | dem Wahlscheinantrag dem Wahlscheinantrage 
 | den Wahlscheinanträgen 
 | 
| Akkusativ | den Wahlscheinantrag 
 | die Wahlscheinanträge 
 | 
Worttrennung:
- Wahl·schein·an·trag, Plural: Wahl·schein·an·trä·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːlʃaɪ̯nˌʔantʁaːk]
- Hörbeispiele: Wahlscheinantrag (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Antrag auf Zusendung von Wahlunterlagen, um per Post an einer Wahl teilzunehmen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wahlschein und Antrag
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Briefwahlantrag
Oberbegriffe:
- [1] Antrag
Beispiele:
- [1] „Eine andere als die wahlberechtigte Person kann den Wahlscheinantrag/Briefwahlantrag für diese nur stellen, wenn sie eine schriftliche Vollmacht vorlegt.“[1]
- [1] „Für die elektronischen Wahlscheinanträge hat die Stadt Würselen auf ihrer Haupteingangsseite der Homepage www.wuerselen.de eine weitere Verlinkung eingerichtet, die unmittelbar auch über den Link https://okwebwahlschein.regioit.de/wuerselen erreicht werden kann.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Wahlscheinantrag“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Wahlscheinantrag“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.