Wahlverhinderung
Wahlverhinderung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Wahlverhinderung 
 | die Wahlverhinderungen 
 | 
| Genitiv | der Wahlverhinderung 
 | der Wahlverhinderungen 
 | 
| Dativ | der Wahlverhinderung 
 | den Wahlverhinderungen 
 | 
| Akkusativ | die Wahlverhinderung 
 | die Wahlverhinderungen 
 | 
Worttrennung:
- Wahl·ver·hin·de·rung, Plural: Wahl·ver·hin·de·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːlfɛɐ̯ˌhɪndəʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Wahlverhinderung (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Politik: Gesamtheit aller Aktivitäten, die darauf abzielen, potentielle Wähler davon abzuhalten oder zu hindern, ihre Stimme abzugeben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Verhinderung
Oberbegriffe:
- [1] Wahlvergehen
Beispiele:
- [1] Durch massenhafte Wahlverhinderung wurde das Wahlergebnis korrumpiert.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wahlverhinderung“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4746, Artikel „Wahlvergehen“, dort auch das Stichwort „Wahlverhinderrung“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.